Es handelt sich um SW-Fotos, teilweise auch Farbfotos, die ich in den Jahren 1973, 1978, 1982 und 1983 am “Tag der offenen Tür” in den Kasernen der PzBrig 36 in Bad Mergentheim, Külsheim, Tauberbischofsheim (Artillerieregiment 12) und Lauda (Luftwaffe) aufnehmen konnte.
1973 – TdoT Lauda
Flugvorführungen
Bei den Phantom II der USAFE handelt es sich um die von 1966 bis 1968 bei McDonnell produzierte F-4D, https://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_F-4#F-4D, erkennbar an dem kleinen Buckel am unter der Radarnase angebrachten Infrarot-Sucher! Die 1973 bei Lauda aufgenommenen F-4D Phantom II tragen den Tail Code “HR”, welcher die Zuordnung zur 50th TFW (Tactical Fighter Wing) zulässt. Das aus drei Staffeln bestehende Geschwader (Wing) war damals auf der Air Base bei Hahn im Hunsrück, Rheinland-Pfalz stationiert. Beispielfoto auf Flickr vom 23. Sept. 1973:
Desweiteren existierten um 1973 folgende F-4- Stationierungsorte der USAFE in Rheinland-Pfalz: Bitburg “BT”, Ramstein “RS”, Spangdahlem “SP”, Zweibrüchen “ZR” und, siehe oben: Hahn “HR”.
Ich habe eine ganze Weile benötigt für die Identifikation der Mirage-Variante “5F” und deren Einheit E.C. 3/13. Irgendwann habe ich dieses Profile gefunden: es passt auch genau für das Jahr 1973 und die Staffel.
Die beiden Mirage 5F sind damals, 1973, aus Colmar-Meyenheim (FR, Elsass) angeflogen … im Grunde ein Katzensprung für diese Jets. Leider habe ich die Aufnahmen wg. des schnellen Nachziehens der Kamera verwackelt … der Informationsgehalt und die Dynamik der Vorführung hat es wohl aber “in sich”!?
Übrigens mussten damals alle Maschinen – 4xCF-104, 4xF-4D, 2xG.91, 2xMirage 5F – von Südosten her, dem Taubertal folgend, anfliegen, um wenige hundert Meter entfernt im Tiefflug am Nordwesthang der Kaserne vorbeifliegen zu können. Dabei blieben sowohl der Ortskern der Stadt Lauda, als auch zuvor im Anflug der Ortskern der Kurstadt Bad Mergentheim vom heulenden Lärm der Jets über ca. 30-40 Minuten nicht verschont … !
Auch dieses Foto stammt aus dem Jahre 1973 in Lauda, denn Lauda war eine Luftwaffenkaserne (die PzBrig 36 aus dem nahen Bad Mergentheim hat damals nur ausgestellt). Die<strong> CL-13B Sabre (F-86)</strong> vom Eingang zur Kaserne
CH47C im Vorbeiflug
Die Maschine dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Schwäbisch Hall-Hessental angeflogen sein. Erst seit Frühjahr 1973 waren dort, bzw. wohl in der BRD überhaupt CH-47 der US Army im Einsatz. Die hier gezeigte Maschine dürfte sich also noch im Zustand factory-fresh befunden haben … .
Die Chinook-Staffel war später übrigens in Giebelstadt südl. Würzburg stationiert (bis 2006), heute ist sie in Ansbach-Katterbach untergebracht, also nach wie vor existent.
1978 – TdoT Külsheim
1982 – TdoT ArtReg 12 (TBB)
1983 – TdoT Bad Mergentheim
9 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein um Kommentare erstellen zu können.
Hallo Herr Hesse,
auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Willkommen auf M136! Ihr Einstand könnte nicht eindrucksvoller sein!
Auch wenn ich mich wiederhole, gerade die „gelbolive“ Epoche der 70er und 80er Jahre trifft den Nerv der Militärbegeisterten. Von daher sind Ihre Aufnahmen ein wahrer Augenschmaus! Die zum Teil sehr frühen Baulose der einzelnen Fahrzeugtypen sind hochinteressant! Gerade der M48 hat seinen ganz eigenen Charme. Es ist herrlich, ihn aktiv in der Truppe zu sehen!
Mit freundlichen Grüßen
S. Karp
Hallo Herr Hesse,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier und vielen Dank für ihre interessanten Bilder. Vom M 48 der Bundeswehr sieht man auch nicht alle Tage Fotos und von daher freue ich mich sehr darüber !!!!
Viele Grüße
TBV
Hallo Herr Hesse,
willkommen “an Bord”.
DAS sind ja Kracher-Bilder zum Einstand.
Ab 1978 sind das Bilder aus meinen aktiven Jahren
DANKE für’s Zeigen !
(Gerne mehr 😉 )
MkG
Andreas Koch
Hallo,
super tolle Bilder, da schlägt das Herz deutlich schneller. Klasse und Danke fürs Zeigen.
Anm.:
Bei der gezeigten M 110 (ArtRgt12) handelt es sich mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine M110 der 5.(!) Bttr.
Zu diesem Zeitpunkt ( 1983) waren die Rohrartilleriebattailone der Division mit 3 Batterien. (2.,3. und 4. Bttr.) FH 70 ausgerüstet. Die 4. war gleichzeitig Grundausbildungseinheit. Lediglich die 5. Batterie war mit M110 (203mm) für den atomaren Einsatz ausgerüstet.
Hallo Herr Hesse !!
Vielen Dank für die super tollen Bilder aus einer längst vergangenen Zeit. Aber immer wieder sehr schön anzusehen!
MkG aus dem Allgäu
Hallo Herr Hesse,
vielen Dank für die interessanten Bilder in eine “längst vergangene Zeit”.
Frage – vielleicht weiß es ja jemand: Ist der auf den Bildern vom TdoT 1978 in Mergentheim gezeigte Jagdpanzer Hetzer der, der inzwischen in der Lehrsammlung in Hammelburg “gelandet” ist?
Danke.
Ich meine natürlich den TdoT in Külsheim. Sorry.
Hallo Herr Hesse,
vielen Dank für den phänomenalen Nachschlag an fast „historischen! Aufnahmen! Sensationell, was damals alles im Rahmen solcher Vorführungen geboten wurde. Der Bürger musste in einem erheblichen Rahmen tolerant sein, um den diversen militärischen Aktivitäten zu begegnen. So ein TdoT ist ja zeitlich und lokal begrenzt. Wenn ich an die diversen Tiefflugzonen denke, bekommt dieser Aspekt eine ganz neue Dimension 😉
Die mitgelieferten Informationen im Bildtitel sind wieder Gold wert. Man kann nur erahnen, wieviel Mühe in der dazugehörigen Recherche steckt! Mein allergrößtes Kompliment hierfür!
Viele Grüße
Sven Karp
Kurze Rückmeldung bezüglich des Hetzers von PzBtl 364.
Dieses Fahrzeug hat mir ,ich glaube 1977 , Oberst Schulz
TO ,damals vorgestellt mit der Bitte ihn Original mit Tarnlackierung zu versehen.
Nachdem ihm die Farbvorschläge gefallen haben, war ich ca. 6 Wochen zbv TO!
Ich habe mich sehr gefreut hier die Bilder, mit großem Erinnugswert zusehen!
Euch allen eine gute Zeit
PS vielleicht gibt’s hier noch Kameraden aus der Zeit 71-77
Aus dem PzBtl 364👍🙋♂️