Light Viper 93
- 10.06.1993 bis 18.06.1993
- LK Bergen, Diepholz, Nienburg, Cloppenburg
- 4.000 Soldaten, 500 Rad- und 180 Kettenfahrzeuge
- FTX
- NL, BRD, USA, UK
- 41. lichte Brigade (NL)
Weitere Einheiten:
Blau:
- 104. Verkenningsbataljon
- Stab & Stabskompanie
- 2./ Compagnie
- 4./ Compagnie
- 103. Verkenningsbataljon – (Seedorf)
- 3./ Compagnie
- 42. Pantserinfanteriebataljon – (Seedorf)
- 2./ Compagnie
- Panzerabwehrzug
- 5./ Panzermörserkopanie mit I. und II. Zug
- 43. Panzergrenadierbataillon
- 5./ Panzermörserkompanie mit I. Zug
- 41. Panzerbataillon
- Stab & Stabskompanie
- Erkundungs- und Verbindungszug
- 2./ Kompanie
- 41. Panzerartilleriebataillon
- Stab & Stabskompanie
- 1./ Compagnie
- 2./ Panzergrenadierbataillon 72 (GE) (Hamburg-Fischbek)
- 3./ Panzeraufklärungslehrbataillon 11 (GE)
- Flugabwehr Kampfverband 41
- Stabszug
- Versorgungszug
- 1. Zug Flugabwehrbataillon 12
- 2. Zug Flugabwehrbataillon 41
- 2. Zug Flugabwehrbataillon 42
- ELOKA-Kompanie 102
- Fernmeldezug CVKL
- Fernspähkompanie 104
- 15 (NL) Trupps
- 2 (US) Trupps
- ABC-AbwKp 101
- Faltschwimmbrückencompanie 105
- Taucherzug 108
- Panzerpionierkompanie 41 / Panzerpionierbataillon 41
- Pioniere im Leitungsdienst
- Pioniererkundungstrupps bei den Bataillons- und Gefechtsverbänden
- Panzerpionierlehrkompanie 90 (GE) mit 2x Biber
Logistik:
- Instandsetzungskompanie 41
- Nachschubkompanie 41
- Abschubzug 111
- Sanitätskompanie 41
- Teile Nachschubbataillon
- Teile Materialkompanie
Grün:
- 103. Verkenningsbataljon – (Seedorf)
- Stab & Stabskompanie
- 2./ Compagnie
- 4./ Jägerbatallion 522 (GE)
- Panzerabwehrzug des Panzergrenadierbataillon 43
- Erkundungs- und Verbindungszug des Panzergrenadierbataillon 45
- Panzerbataillon 84 (mit 2 Kp.’s)
Weiss:
- Stab/StKp 41. Leichte Brigade
- Fernmeldebataillon 108
- NONEX-Organisation
- C+VKS
- Vbpl
- Feldjäger
- MAD
- Presse/Öffentlichkeitsarbeit
- Übungsschädenorganisation
- Hflg Stff, teilweise auch mit UK- TrspHubschr.
- Während der gesamten Übung ist die NONEX-Organisation in der Hülsmeyer-Kaserne in Barnstorf untergebracht
Ballungsraum:
- Asendorf, Twistringen, Löningen und Fürstenau
Brückenschläge:
- Weser bei Schweringen mittels Ribbon Bridge (NL)
Besonderheiten:
- Pressestelle befand sich in der in der Hülsmeyer-Kaserne in Barnsdorf.
- Es nahmen 500 deutsche Soldaten teil
Eingesetztes Gerät (u.a.):
- Leopard 2 A4 & A5
- YPR Serie
- Büffel
- Bergepanzer 2 (Standard)
- M109 A2/90
- M113 Serie
- Alouette III
- CH-47D Chinook
- PRTL Cheetah – CA1
- Biber
- Pionierpanzer Leopard
- Marder 1A3
- Luchs
Pressemappe (Archiv Sven)