Scharfe Klinge 81

  • 10.09.1981 bis 18.09.1981
  • Ingolstadt, Stuttgart, Rottweil, Hechingen, Münsingen, Riedlingen, Pfullendorf, Tuttlingen
  • 48.000 Soldaten, 13.000 Rad- und 3.000 Kettenfahrzeuge
  • FTX
  • BRD, USA, CDN
  • 2. (GE) Korps

Einheiten:

Im ersten Übungsabschnitt:
– 4. (GE) Panzergrenadierdivision (Übungstruppe “Blau”)
– 1. (GE) Luftwaffendivision (Übungstruppe “Rot”)

Im zweiten Übungsabschnitt:

Blau:
Stab, 4. (GE) Panzergrenadierdivision (Regensburg) mit
– Panzergrenadierbrigade 10 (Weiden)
– Panzerbrigade 12 (Amberg) Stab der 1. Luftlandedivision (Bruchsaal) mit Divisionstruppen
– Luftlandebrigade 25 (Calw); Heimatschutzbrigade 17 (Böblingen)

Reforger – Truppen (Blau):
1st (US) Infantry Division (Mech.) (Fort Riley, Kansas)
– 1st Brigade

Rot:
Stab, 10. (GE) Panzerdivision (Sigmaringen) mit Divisionstruppen
– Panzerbrigade 28 (Dornstadt/ Ulm)
– Panzergrenadierbrigade 30 (Ellwangen)
4th (CA) Mechanized Brigade Group (CMBG) (Lahr) Luftlandebataillon 251

Leitungs- und Schiedsrichterdienst (4000 Soldaten):
1. (GE) Gebirgsjägerdivision (Garmisch- Patenkirchen)
Teile, Luftlandebrigade 26 (Zweibrücken)
Teile, Luftlandebrigade 27 (Lippstadt)

Die Luftwaffe der Deutschen Bundeswehr war beteiligt mit:
– Aufklärungsgeschwader 51 (Bremgarten) mit Phantom II RF–4E
– Jagdbombergeschwader 32 (Lechfeld) mit Starfighter F–104G
– Jagdbombergeschwader 34 (Memmingen) mit Starfighter F–104G
– Jagdbombergeschwader 35 (Pferdsfeld) mit Phantom II F–4F
– Jagdbombergeschwader 49 (Fürstenfeldbruck) mit “Alpha Jet
– Jagdgeschwader 74 ”Mölders” (Neuburg, Donau) mit Phantom II F–4F

Alliierte Luftstreitkräfte:
– 48. Tactical Fighter Wing (Lakenheath) mit Phantom II F–4D
– 52. Tactical Fighter Wing (Spangdahlem AB) mit Phantom II F–4D
– 81. Tactical Fighter Wing (Bentwaters AB) mit A–10A Thunderbolt II
– 1. Kanadische Luftwaffengruppe (Sollingen AB) mit Starfighter CF–104
– 1. Französisches Jagdbombergeschwader mit Jaguar A
– 3. Belgisches Jagdbombergeschwader (Bierset) mit Mirage 5-B

Ballungsraum:
Nagold, Oberndorf, Rottweil, Singen, Neckar, Sulz, Sigmaringen, Horb

Aufmarsch: 10.09. bis 12.09.1981
Kernübungszeit: 14.09.1981 bis 18.09.1981

Soldaten: 48.000
– BRD: 40.000
– USA: 3.600
– CDN: 3.500
– Reservisten: 1.100 (GE)
Radfahrzeuge: 13.000
Kettenfahrzeuge: 3.000
– Kampf- und Schützenpz.: 1.500
Hubschrauber: 150
Jets: 300

Brückenschläge:
– 10.09. Donau bei Ingolstadt (Grossmehring und Wackerstein) und Leipheim (Blau) durch das schw. Pionierregiment 85 (Mainz), Schwimmbrückenbtl. 230, sowie Pionierbtl. 4 (Bogen) für 3.000 Fahrzeuge
– 14.09. Neckar bei Horb und Rottweil (Epfendorf und Altoberndorf) (Blau)

Luftlandungen:
– 14.09. FallschirmjägerBtl. 251 (Rot) im Raum Schura, Detingen und Altoberndorf
– 16.09. LuftlandeBrig. 25, südwestl. Sigmaringen (Blau)

Besonderheiten:
– Zweiparteien-Übung
– Teil der Autumn Forge Serie
– täglich 250 – 300 Luftwaffeneinsätze durch die eingebettete Luftwaffenübung “Cold Fire 81”
– Bei einer Gefechtsübung dieser Grössenordnung wurden erstmals eingesetzt: Gepard, Jaguar, BO105 PAH, sowie Faltschwimmbrücken
– Statistik: Würden alle eingesetzten Fahrzeuge in einem Abstand von 100m in Reihe aufstellen würde. Ergebnis: Von Sigmaringen bis Madrid… Die Front der 47.000 Soldaten abzuschreiten würde sieben Stunden in Anspruch nehmen.

Projekt Details

Kategorien:

Von:

Hinterlasse einen Kommentar